Hast du auch Lust auf Birnen-Walnuss-Kuchen? Ich stehe schon lange in den Startlöchern, um heimische Birnen zu verbacken. Jetzt sind die ersten Sorten reif – yeah! Einer Birnenbackaktion mit anschließendem Kaffeetrinken steht also nichts mehr im Wege.
Perfektes Trio mit Birne
Meine Lieblingsbirne heißt übrigens Conference. Zusammen mit Kardamom, Marzipan und Walnüssen ist sie das i-Tüpfelchen in meinem Rührkuchen. Der Teig ist wie immer glutenfrei. Wenn du lieber klassisch backst, nimmt statt glutenfreiem Mehl Weizen- oder Dinkelmehl und lass die Flohsamenschalen weg.


Rezept: Glutenfreier Birnenkuchen mit Walnüssen
(leicht abgewandelt aus Essen & Trinken)
- 250 g Butter (weich)
- 100 g Zucker
- 1 Pk. Vanillezucker
- Prise Salz
- 200 g Marzipanrohmasse
- 1 Tl gemahlener Kardamom
- ¼ Tl Muskat
- 2 Eier
- 150 g Walnusskerne
- 75 g Tapiokastärke
- 210 g glutenfreies Mehl (ich nehme je 70 g Reis-, Buchweizen- und Teffmehl)
- 1,5 Tl Flohsamenschale
- 3 Tl Backpulver
- 3 reife Birnen (ca. 450 g)
- Butter und Mehl für die Backform (ich nehme für den Kuchen eine Kastenform) - oder als Alternative ein Bogen Backpapier zum Auslegen der Backform
- Puderzucker
Und so geht's:
- Backofen (Ober-/Unterhitze) auf 180 Grad erhitzen (Umluft 160 Grad, Gas 2-3).
- Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz 8 bis 10 Minuten cremig rühren.
- Marzipan reiben und zusammen mit Muskat und Kardamom unter den Teig rühren.
- Eier nacheinander unterrühren.
- 50 g der Walnüsse fein mahlen. Mit Mehl, Stärke, Flohsamen und Backpulver vermengen und unter den Teig rühren.
- Birnen schälen und vierteln. Gehäuse herausschneiden. Anschließend würfeln.
- Restliche Walnusskerne grob hacken und mit den Birnenstücken vorsichtig unter den Teig heben.
- Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben ODER die Form mit Backpapier auslegen.
- Kuchenteig einfüllen und auf der 2. Schiene von unten 1 Stunde backen. Kuchenform mit Alufolie oder Backpapier abdecken, damit die Oberseite nicht zu dunkel wird, und weitere 30 Minuten im Ofen backen.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 1 h auf einem Rost abkühlen lassen. Dann auf einen Teller stützen und weiter ruhen lassen. Später die Oberfläche mit Puderzucker bestäuben.
Fotos: Lotte Ostermann
Die letzten Beiträge:
- Polenta mit Pilzen – ein kulinarisches Dreamteam
- Adieu Frühstücksbrei – Hallo Hühnersuppe
- Tomaten im Backofen karamellisieren
- Risotto einfach, aber wow!
Liebe Claudia, vielen Dank für deinen neuen tollen Beitrag. Auch ich liebe Birnen, eine Diva unter allen Obstsorten, von einem Tag auf den anderen reif und dann schon wieder vorbei und mehlig. Die Kombi mit Walnüssen steht ihr immer gut. Eine Frage noch zu deinem Rezept. Da steht der Kuchen wird bei 180 Grad Ober- Unterhitze erst 1 Stunde und dann nochmals 30 Minuten gebacken. Ist das richtig? Ich backe sonst nur die englischen Kuchen so lange. Liebe Grüße Vesna
Liebe Vesna, deine Formulierung mit der Birnendiva ist wirklich klasse! Das ist ja sowas von zutreffend. Und ja: Genau so muss es sein. Erst eine Stunde bei 180 Grad und dann – abgedeckt – nochmals 30 Minuten. Schau einfach zwischendurch mal, wie die Oberfläche aussieht. Möglicherweise musst du den Kuchen vorher abdecken. Gerade habe ich wieder einen neuen Birnenkuchen im Backofen … Sollte sich was anders gestalten beim Backprozess, sag ich dir Bescheid. Einen schönen Abend, Claudia